
Was ist ein Start-up-Ökosystem?
Start-ups entstehen nicht im Vakuum, sondern sind von ihrer Umgebung abhängig.
Das Start-up-Ökosystem beschreibt einen Rahmen, um das regionale Umfeld unternehmerischer Aktivitäten zu erfassen.
Zur Förderung innovativer Start-ups ist ein gründungsfreundliches und funktionierendes Ökosystem notwendig. Dieses setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen. Ein detailliertes Wissen über die Ausprägung der einzelnen Bausteine ermöglicht es, regionale Ökosysteme gezielt zu verbessern. In Anlehnung an etablierte nationale und internationale Studien unterscheiden wir folgende Bausteine.
Die Dimensionen eines Start-up-Ökosystems
Politik
Politische Maßnahmen können Anreize für Start-ups setzen und Gründungen erleichtern. Undurchsichtige Regeln und bürokratische Hürden können Gründungen hingegen aber auch deutlich erschweren.
Infrastruktur
Technische Infrastrukturen ermöglichen den Austausch zwischen den Akteuren eines Ökosystems und die Mobilität von Gründern. Sie beschleunigen den Informationsfluss und sorgen für eine starke Vernetzung.
Gesellschaft
Wichtiger Aspekt eines Start-up-Ökosystems sind eine offene Gesellschaft und eine gründungsfreundliche Kultur. Sie können helfen, regionale Unterschiede bei der Entstehung neuer Unternehmen zu erklären.
Unterstützungsangebote
Die Einbindung in Netzwerke und Hilfe erfahrener Akteure sorgen für ein schnelleres Erkennen und Nutzen von Geschäftsideen und erleichtern den Start, indem Know-how und wichtige Ausstattungen bereitgestellt werden.
Finanzierung
Für innovative Start-ups sind vielfältige Finanzierungsquellen unerlässlich. Zudem helfen bspw. Risikokapitalgeber und Business Angels auch bei dem Unternehmenswachstum oder dem Aufbau eines Management-Teams.
Zugang zu Märkten
Der Zugang zu Märkten ist das A und O für Start-ups. Wichtige Faktoren sind Anzahl und Art potentieller Kunden. Kunden können sowohl Unternehmen als auch private Verbraucher sein.
Zugang zu neuem Wissen und neuen Technologien
Innovative Start-ups entstehen auf Grundlage neuen Wissens und innovativer Technologien. Dabei werden Menschen benötigt, die willens und fähig sind, neue Geschäftsideen zu entwickeln und umzusetzen.
Die Studie "Start-up Ökosystem Sachsen" ist ein Projekt der Juniorprofessur Entrepreneurship in Gründung und Nachfolge, Stiftungsprofessur der Sparkasse Chemnitz, an der Technischen Universität Chemnitz
Die Studie "Start-up Ökosystem Sachsen" erfasst umfassend die Rahmenbedingungen für Gründungen im Freistaat Sachsen. So sollen Verbesserungspotenziale besser erkannt und Handlungsempfehlungen entwickelt werden können.
Auswertung kreisfreie Städte
Chemnitz
Dresden
Leipzig
Auswertung Landkreise
Bautzen
Erzgebirgskreis
Görlitz
Landkreis Leipzig
Meißen
Mittelsachsen
Nordsachsen
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Vogtlandkreis
Zwickau